"Authentic Cape Südafrika"
„Authentic Cape“ – seit über zwei Jahrzehnten legendäre „authentisch-kulinarische“ 7-tägige Abenteuerreise mit dem internationalen Oenologen und “wine & food edutainer” Roland Birr. Seit 1990 lebt und verkörpert er den kosmopolitischen Cape-lifestyle mit Haut und Haar und führt „wine & food“ Profis gleichermaßen wie „bon vivants“ und kulinarische Entdecker durch die atemberaubende Schönheit und natürliche Diversität der „Cape wine lands“ und des Western Cape bis in die Karoo und an die "West Coast". Erlebt mit uns das "ursprüngliche" Südafrika - off the beaten track und fernab vom modernen Tourismus der heutigen Zeit.


Schmelztiegel der Kulturen
Erlebt mit uns die Kap-Region historisch, politisch und kulinarisch sowohl aus der Sicht der farbigen Ureinwohner der Kapregion, der Khoi und der San, der heutigen Ethnie der "Coloureds", der Vielzahl der Stämme aus dem nordlichen und östlichen Teilen des Landes wie die Zulu, Xhosa, Shona, Mdebele als auch interpretiert durch Europäische Kolonialisten und Sklaven aus Schwarz-Afrika und Asia-Pacific, heute vereint in einem Schmelztiegel der Kulturen – so farbenfroh und ungezähmt wie Fauna & Flora des Landes selbst. Wild, roh und voller Schönheit.
Ein "braai" erdet
Während der sieben Tage „Authentic Cape“ inszenieren wir „braai“ in all seinen Facetten und benutzen traditionell Grillgitter, Potjie (traditioneller gusseiserner Topf) und Holz für die verschiedenen Zubereitungsarten lokaler Produkte und Spezialitäten wie z.B. die heimischen Fische snoek, kingklip, yellowtail, cape salmon, angel fish oder Meeresfrüchte wie die Kap-Languste (crayfish), Mozambik-Garnelen, Muscheln, Kalamare, Oktopus und wilde Austern. Ein weiterer Fokus liegt natürlich auf Fleisch & Wild der Region wie z.B. verschiedene Antilopen-Arten (Springbok, Kudu, Oryx), aber auch Gnu, Strauß und Warzenschwein und natürlich Rinder-cuts wie ribeye, picanha, tenderloin oder Lamm aus der Karoo in allen Variationen. Frisches Gemüse von umliegenden Farmen sind ständige Begleiter am und auf dem Feuer. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Malaiischen Einfluss in der Cape-Cuisine und den entsprechenden Zubereitungsarten von Curries bis zu Cape-Tapas. Ein Tag auf der Farm beginnt mit frischem Obst, Eiern vom Camp-Feuer, Kaffee etc. … und endet wieder am Feuer mit großen Rotweinen (oder südafrikanischem Fynbos Gin & Tonic as night cap) oder, oder, oder.
Als Ergänzung und Abwechslung zur Braai-Kultur stellen wir Euch einige wenige authentisch-gastronomische Konzepte mit engem kulinarischen Bezug zur Kap-Geschichte vor.
braai - Shisanyama - gochi gochi
Während „Authentic Cape“ zelebrieren wir die traditionelle südafrikanische Lebensart am Kap und bereiten unsere „Verpflegung“ im wesentlichen auf offenen Holzfeuern, „braai“ wie es die Südafrikaner nennen. Ein „braai“ ist allerdings viel mehr als lediglich das Zubereiten von Fleisch, Fisch und Gemüse auf offenen Holzfeuern, sondern fast schon eine Philosophie, es ist ein gesellschaftliches Ereignis, zu dem man in lockerer Atmosphäre zusammenkommt, sitzt oder steht, sich austauscht, zusammen isst und trinkt. Man hat Zeit, viel Zeit! Wenn man Südafrika verstehen möchte, muss man „braai“ verstehen, er ist die Seele der Südafrikaner und drückt deren Wesen aus. Ein traditioneller „braai“ beginnt damit, dass man Feuer macht und eine Glut bereitet, auf der man grillt, kocht und gart. „Shisanyama“ nennen es die Zulu, wörtlich eigentlich „Fleisch verbrennen“, man trifft sich in den „townships“, meist vor einer Metzgerei und macht Feuer, trinkt und unterhält sich. In der Kultur der aus Zimbabwe stammenden, emsigen Shona nennt man diese essentielle Art kulinarischer Kommunikation „gochi gochi“ (phonetisch: gotschi gotsch), und auch hier kommt Fleisch, Fisch und Gemüse über die Flammen.
Cape Floral Kitchen
Als inspirierender Gegenpol zu unseren täglichen Feuerritualen inszenieren wir mit Susanne & Jürgen Schneider in deren Restaurant „Cape Floral Kitchen“ mit majestätischen Blick über die gesamte Walker Bay authentisch-regionale Küche basierend auf Fynbos-Kräutern & Pflanzen.
Unsere Freundin und passionierte Gastgeberin Susanne Schneider ist 2013 mit ihrem Mann, Sternekoch Jürgen Schneider an die südafrikanische Walker Bay ausgewandert. In Ihrem Restaurant zwischen Gansbaai und Stanford zelebrieren die beiden südafrikanische Kulinarik auf Weltklasse-Niveau.




Fynbos-Safari
In einzigartiger Natur des Western Cape wächst auf Millionen Jahren alten, nährstoffarmen Verwitterungsböden eine außergewöhnlich reichhaltige Pflanzenwelt,„Fynbos“genannt. In der 3.500 ha großen „Grootbos Nature Reserve“ tauchen wir während unserer Fynbos-Safaris tief ein in eine unscheinbare, faszinierende Welt, ohne die unsere Ökosysteme aus dem Gleichgewicht geraten.
Braai Boat
Mit der "African Queen", dem braai-boat unseres Freundes und Partners Adrian "cruisen" wir auf dem Kleinriver zwischen Stanford und der Lagune von Hermanus. Auf den beiden Außenborder-BBQ betreibt Roland zur Freude der Mannschaft jede Menge "kulinarischen Unfug" über offener Flamme, bei Wein von den Cape Winelands, südafrikanischem Bier und Fynbos-Gin genießen wir das vorbeiziehende Naturreservat und leben das Leben.

Respekt & Abstand
... und dennoch ganz nah dran. Das The Fifth Quarter Team ist grundsätzlich bei allen Camps ausgerüstet mit HIKmicro Habrok Pro HX60LN Wärmebildkamera, Nachtsichtgerät und Fernglas. Somit erlebt Ihr Tiersichtungen nicht nur bei Tage, sondern auch bei natürlicher, unbeobachteter Verhaltensweise in stockdunkler Nacht. Durch das thermale Fernglas werden Tiere auch bei Tageslicht sichtbar, wenn wir sie aufgrund ihrer natürlichen Tarnung mit bloßem Auge nicht erkennen können.




Fynbos Gin
Im Brede River Valley im Landesinneren bei Worcester tauchen wir bei den privaten Gindestillen „Six Dogs“ und „Monks“ ein in die hohe Kunst und Leidenschaft der Fynbos-Gindestillation. Auf offenen Holzfeuern zelebrieren wir einen Gin-Braai und kombinieren Fynbos-Gins mit gegrilltem Fleisch, Fisch, Seafood und Gemüse.
Whalespotter-Camp
Unser base-camp liegt ruhig, direkt am Wasser der Walker Bay in De Kelders Nähe Gansbaai mit traumhaften Blick auf Sonnenuntergänge.




Gansbaai-Walker Bay
Outdoor-cooking „braai“ ist angesagt– die Verpflegung erfolgt fast ausschließlich vom offenen Holzfeuer. Traditionell zubereitet wird täglich lokales Fleisch, Fisch- und Schalentiere von den Cape-Küsten, Gemüse von den umliegenden Farmen, alles in ständiger Begleitung einer großartigen Vielfalt an Weinendes „Cape Wine Kingdom“, der dynamischsten Weinbauregion der Welt.
Unsere Abenteuerreise AUTHENTIC CAPE findet zu festen Terminen statt, kann aber auch individuell für geschlossene Gruppen gebucht werden
3.195 € pro Person all inclusive (ohne Flug), Transport, Übernachtungen, alle Speisen & Getränke „unlimited“, privater Fahrer, klimatisierter Minibus, Airport-Service Capetown
- eigene Anreise nach Capetown
Wir halten die Gruppengrößen bewusst klein, max. 10 Teilnehmer pro Gruppe
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. Bis 4 Personen berechnen wir 3.395 € pro Person
Safari Verlängerung
Für einen Aufpreis von 1.800 € pro Person (zzgl. Flug von Capetown nach Hoedspruit und zurück) kann diese authentische Reise um 4 Tage Busch-Safari auf einer privaten Lodge außerhalb der klassischen, touristischen Gebiete in der „Greater Kruger Nature Reserve“ ergänzt werden. Hier führen wir Euch durch das natürliche Habitat der “Big 5″ – Elefant, Leopard, Löwe, Büffel und Nashorn bei Tages- und Nacht Game Drives mit dem Jeep oder vom Braai-Boat auf dem Olifants-River. Detaillierte Informationen findet Ihr hier:
Südafrika im Buch "Larger than Life"
In seinem Buch "Larger than Life" hat Roland seinem Herzensthema Südafrika in Kapitel III "Culinary Destinations" 24 Seiten mit vielen Hintergrundinformationen und spektakulären Bildern unseres Fotografen Johannes Arlt gewidmet